Intels Ponte Vecchio ist endlich in freier Wildbahn
HeimHeim > Blog > Intels Ponte Vecchio ist endlich in freier Wildbahn

Intels Ponte Vecchio ist endlich in freier Wildbahn

Sep 17, 2023

8-Wege-Intel-Ponte-Vecchio-Server auf der Computex vorgestellt.

Obwohl wir schon seit über drei Jahren über Intels Ponte Vecchio sprechen, einschließlich Bildern aus dem Labor, konnten nur wenige von uns Intels Data Center GPU Max 1550 (ein Produkt, das auf dem PVC-Design basiert) persönlich sehen. Das liegt daran, dass die Chips wiederholt verzögert wurden und nicht in Serversystemen angeboten wurden. Doch nun hat sich das geändert: Intel verspricht, dass diese 8-OAM-Systeme im Juli für seine Kunden verfügbar sein werden. Auf der Computex beschloss Supermicro, diesen Fehler zu korrigieren und demonstrierte sein X13 8U 8-way Ponte Vecchio GPU-System für KI und HPC sowie die Rechen-GPU selbst.

Der Ponte Vecchio von Intel stellt den Gipfel der Prozessorkomplexität dar und verfügt über eine Transistorzahl von über 100 Milliarden (ohne Speicher) und eine kombinierte Chipgröße von 2.330 mm². Das PVC-Design ist eine komplexe Anordnung von 47 Kacheln, die Rechenkacheln, Rambo-Cache-Kacheln, Xe-Link-Kacheln und HBM2E-Speicherstapel umfasst, die mithilfe der fortschrittlichen Verpackungstechnologien von Intel wie Embedded Multi-Die Interconnect Bridge (EMIB) und Foveros miteinander verbunden sind. Fliesen für PVC werden mit verschiedenen Verfahrenstechniken hergestellt und dann zusammengefügt.

Der X13 8U 8-Wege Ponte Vecchio GPU-Server von Supermicro selbst basiert auf zwei skalierbaren Xeon „Sapphire Rapids“-Prozessoren der 4. Generation mit einer Leistung von bis zu 350 W, die mit 32 DIMM-Steckplätzen sowie bis zu 20 Hot-Swap-2,5-Zoll-Steckplätzen ausgestattet sind SSDs (12 NVMe, 8 SATA).

Aber während der Ponte Vecchio von Intel im Inneren äußerst komplex ist, sieht er in seinem OAM-Formfaktor mit einem Heatspreader ziemlich bescheiden aus. Angesichts der Tatsache, dass das 100-Milliarden-Transistoren-Biest für eine TDP von 600 W ausgelegt ist, verfügt es über ein komplexes Spannungsregelmodul, das zwei Hochleistungswandler umfasst, von denen jeder seine eigene „Hälfte“ MOSFETs versorgt, um eine detailliertere Stromversorgung zu gewährleisten . Im Gegensatz dazu verwendet AMDs Instinct MI250X nur einen Hochleistungskonverter an Bord, obwohl er „nur“ für eine TDP von 550 W ausgelegt ist. Mittlerweile kann ein OAM-Steckplatz bis zu 700 W Leistung liefern, sodass Intels Modul höchstwahrscheinlich auf Spielraum ausgelegt ist.

600 W sind eine außergewöhnliche Leistung, daher verwendet der SYS-821PV-TNR von Supermicro riesige Kühler und Hochdrucklüfter, um die Wärme von acht Intel Data Center GPU Max 1550-Prozessoren abzuleiten. Diese Heizkörper verfügen über sieben Kupfer-Heatpipes und Dutzende Aluminiumlamellen, sodass selbst ein PVC-Kühler eine recht komplizierte Anordnung darstellt.

Schließen Sie sich den Experten an, die Tom's Hardware lesen, um Insider-Informationen zu PC-Tech-News für Enthusiasten zu erhalten – und das seit über 25 Jahren. Wir senden Ihnen aktuelle Nachrichten und ausführliche Rezensionen zu CPUs, GPUs, KI, Hersteller-Hardware und mehr direkt in Ihren Posteingang.

Anton Shilov ist freiberuflicher Nachrichtenautor bei Tom's Hardware US. In den letzten Jahrzehnten hat er alles abgedeckt, von CPUs und GPUs bis hin zu Supercomputern und von modernen Prozesstechnologien und neuesten Fab-Tools bis hin zu Trends in der High-Tech-Branche.

AMD schlägt selbst zu und zieht den Treiber zurück, nachdem die Anti-Lag-Funktion CS2-Verbote verursacht hat

Samsung geht davon aus, dass der HBM4-Speicher bis 2025 verfügbar sein wird

Nvidia erhöht in einigen Regionen die Abonnementpreise für GeForce Now

Von Anton Shilov, 13. Oktober 2023

Von Mark Tyson, 13. Oktober 2023

Von Anton Shilov, 13. Oktober 2023

Von Anton Shilov, 12. Oktober 2023

Von Aaron Klotz, 12. Oktober 2023

Von Stewart Bendle, 12. Oktober 2023

Von Les Pounder, 12. Oktober 2023

Von Anton Shilov, 12. Oktober 2023

Von Brandon Hill, 12. Oktober 2023

Von Anton Shilov, 12. Oktober 2023

Von Avram Piltch, 12. Oktober 2023